top of page
Heike Glowka

Unsere Hygiene-Standards
Da Fußpflege Vertrauenssache ist, wird Hygiene bei uns großgeschrieben. Wir benutzen für jeden Kunden ein sterilisiertes, keimfreies Instrumenten-Set, da nur dieses Höchstmaß an Hygiene eine Übertragung krankmachender Keime wie Bakterien, Viren oder Pilze verhindert.

Nach der Behandlung werden die Besteckte in einer Blechkiste gesammelt. Sind drei Bestecke zusammen, werden sie direkt der Aufbereitung zugeführt.

Die gebrauchten Fräser werden im Efesol Bohrerbad 15 Minuten zur Reinigung eingelegt.
Danach werden sie unter kaltem Wasser abgespült und wieder in die Bohrerständer sortiert.

Nach der Reinigung erfolgt die Desinfektion.
Der Besteckkorb wird nun 15 Minuten in Ruck Instrumentendesinfektion (3 Liter 4 %) eingelegt.
Dieser Vorgang gehört zur Desinfektion.
Dann wird der Besteckkorb wieder unter kaltem Wasser abgespült

Nun werden die Bestecke einzeln in einem Stück Sterilisationsschlauch luftdicht eingeschweißt und auf einem Sterilisationständer zum Sterilisieren gesammelt.
​


Als nächstes wird der Besteckkorb mit den drei Bestecken und den drei Bohrerständern im Ultraschallgerät (Gigazyme xtra 2%) für 15 Minuten beschallt. Auch dieser Vorgang gehört zur Reinigung.
Dann wird der Besteckkorb unter kaltem Wasser abgespült.

Nach Reinigung und Desinfektion werden die Bestecke auf der sauberen Seite auf einem fuselfreien Micorfaserhandtuch zum Trocknen ausgelegt. Nach dem Trocknen werden die Fräser und Instrumente einer Sichtkontrolle auf noch vorhandene Verschmutzungen unterzogen und bei Bedarf mit Instrumentenöl pflegend behandelt. (Noch verschmutzte Instrumente werden wieder der Reinigung und Desinfektion zugeführt).

Dann kommen die verpackten Instrumente in unseren Autoclav und werden dort bei 134°C und 2 bar sterilisiert.

Nach der Sterilisation werden die abgekühlten Besteckverpackungen noch einmal einer Sichtkontrolle unterzogen und Bestecke mit beschädigter Verpackung werden wieder der Reinigung, Desinfektion und Sterilisation zugeführt. Bestecke mit unbeschädigter Verpackung werden mit einer Chargennummer, Sterilisationsdatum und Ablaufdatum versehen und in einer Schublade, vor Staub geschützt, aufbewahrt.
​
​
Der gesamte Aufbereitungsvorgang jeder einzelnen Charge wird nachvollziehbar dokumentiert.
bottom of page